Hausboot FAQ – Alles, was du wissen musst.

Willst du Urlaub auf dem Wasser machen, dauerhaft auf einem Hausboot leben oder einfach wissen, was es mit den schwimmenden Häusern auf sich hat? Hier findest du alle wichtigen Fragen und Antworten – umfassend, ehrlich und klar gegliedert.

WAS IST EIN HAUSBOOT?

Ein Hausboot ist ein Boot, das nicht nur fährt, sondern auch als Wohnraum dient.

Es kann entweder ein motorisiertes Boot mit Wohnkabine sein oder ein fest vertäutes, schwimmendes Haus – mit oder ohne Antrieb.

Hausboote werden als Ferienunterkünfte, Wochenenddomizile oder dauerhafte Wohnsitze genutzt.

Upload Image...

HAUSBOOTTYPEN IM ÜBERBLICK

Hausboote sind so unterschiedlich wie ihre Einsatzmöglichkeiten – vom flexibel einsetzbaren, motorisierten Hausboot, mit dem du Flüsse und Seen erkunden kannst, bis hin zum fest verankerten, schwimmenden Zuhause, das dauerhaft an einem Ort bleibt. In diesem Abschnitt stellen wir dir die verschiedenen Typen vor und zeigen, welche Vorzüge und Besonderheiten jedes Modell mit sich bringt.

Upload Image...

Fahrbare Hausboote

  • Mit eigenem Motor, steuerbar
  • Für Flüsse, Kanäle, Seen geeignet
  • Oft als Mietboote im Urlaub genutzt
  • Sportboote, wenn neu nach CE Sportbootnorm gebaut

 

 

Schwimmende Häuser

  • Kein Antrieb
  • Fester Liegeplatz mit Steganschluss
  • Komfort wie im Tiny House
  • Fallen unter das Baurecht
Upload Image...
Upload Image...

Umgebaute Schiffe & Kähne

  • Alte Lastkähne oder Schuten als Wohnraum
  • Hoher Charme, oft günstiger in der Anschaffung
  • Häufig in Städten zu finden (z. B. Hamburg, Berlin)
  • Fallen in der Regel nicht unter das Baurecht

 

Lieger

Ein Lieger ist ein nicht-fahrbereites Wasserfahrzeug, das dauerhaft als Wohn- oder Arbeitsstätte dient. Besonders in Hamburg ist der Begriff verbreitet.
Merkmale:

  • Kein eigener Antrieb
  • Liegeplatz ist genehmigt, aber nicht verankert im Baurecht
  • Klassischer Lieger: ehemalige Schute oder Barkasse – individuell umgebaut, hohe Vielfalt
  • Viele Lieger in Hamburg sind Teil des Stadtbilds – etwa im Harburger Binnenhafen, Winterhude oder im Spreehafen
Upload Image...

Recht & Vorschriften

Wer ein Hausboot nutzen oder besitzen möchte, sollte sich frühzeitig mit den geltenden Vorschriften vertraut machen. Je nach Typ des Hausboots und dessen Nutzung – ob fahrbar oder festliegend – gelten unterschiedliche Regeln in Bezug auf Genehmigungen, Liegeplätze, Versicherung und Verkehrsvorschriften.

Brauche ich einen Führerschein für ein Hausboot?

  • In Deutschland: Ja, bei Motoren über 15 PS oder über 20 m Länge
  • Ausnahme: Viele Urlaubs-Hausboote in Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern sind führerscheinfrei (Charterschein nach Einweisung)

Wo darf ich mit einem Hausboot fahren?

  • Auf Bundeswasserstraßen, schiffbaren Kanälen und Seen
  • Ankern meist nur in bestimmten Zonen erlaubt
  • Naturschutzgebiete und viele Uferzonen sind tabu

Darf ich auf einem Hausboot wohnen?

Ja – aber nur unter bestimmten Bedingungen:

  • Wohnsitz auf einem Hausboot ist nicht automatisch erlaubt
  • Du brauchst:
    • Einen genehmigten Liegeplatz
    • Zustimmung der Gemeinde oder des Hafenbetreibers
    • Versorgungssicherheit (Strom, Wasser, Abwasserentsorgung)

Wohnen auf einem hausboot in Hamburg

In Hamburg ist das Wohnen auf einem Hausboot grundsätzlich erlaubt, unterliegt jedoch bestimmten rechtlichen Voraussetzungen. Wer dauerhaft auf einem Hausboot leben möchte, benötigt dafür eine entsprechende Genehmigung. Zentraler Punkt ist dabei ein zugelassener Liegeplatz – ohne diesen ist das Dauerwohnen nicht gestattet.

Wo gibt es Wohnhausboote oder Lieger in Hamburg?

  • Harburger Binnenhafen
  • Eilbekkanal
  • Billwerder Bucht
  • Spreehafen
  • Bille
  • Winterhude (Goldbekkanal)

Was kostet ein Hausboot?

ZUSTANDPREIS (CA.)
Gebraucht30.000 - 250.000€
Neu (einfach)70.000 - 200.000€
Neu (komfort)200.000 - 500.000€+

Was kostet das Leben auf einem Hausboot?

  • Liegeplatz: 3.000–8.000 €/Jahr
  • Versicherung: 1000–5.000 €/Jahr
  • Strom, Wasser, Gas: je nach Verbrauch
  • Wartung, Reparaturen: jährlich mehrere Hundert bis einige Tausend Euro
Upload Image...

Technik & Infrastruktur

  • Wasser: Trinkwassertank oder direkter Anschluss am Steg
  • Abwasser: muss fachgerecht entsorgt werden über Hafeninfratruktur, Grubenentleerdienst, Kläranlage
  • Strom: Landstrom, Solaranlage und Batterien, Generator
  • Heizung: Gebraucht meist Diesel, Gas oder elektrische Heizsysteme, Neu: Wärmepumpe, Pelletofen, elektrische Heizung
  • Internet: Hafen WLAN; LTE/5G-Router, Satelliteninternet

Leben an Bord

Wie ist das Leben auf einem Hausboot wirklich?

Vorteile:

  • Ruhe, Nähe zur Natur
  • Wasserblick rund um die Uhr
  • Geringe Nebenkosten wie Grundsteuer
  • Alternative Wohnform, oft mit Gemeinschaftsgefühl

Herausforderungen:

  • Weniger Platz, reduziertes Leben
  • Wetterabhängigkeit
  • Organisation von Versorgung, Entsorgung
  • Bürokratischer Aufwand bei Genehmigungen
Upload Image...
Upload Image...

Sicherheit

  • Schwimmwesten an Bord (vor allem bei Fahrt)
  • Feuerlöscher, Rauch- und CO-Melder dringend empfohlen
  • Bei offenen Rümpfen Wasserwarner und Bilgepumpen
  • Versicherung: Haftpflicht ist Minimum, Kasko empfohlen
  • Sturmsicherungen – Taue und Fender ausreichend dimensionieren und regelmäßig erneuern

Winter an Bord

Das Leben auf dem Wasser bringt besondere Anforderungen mit sich – vor allem in einer Stadt wie Hamburg, wo es kühl und feucht sein kann. Eine gute Isolierung ist dabei das A und O: Dämmung von Wänden, Boden und Dach sowie hochwertige, dichte Fenster sorgen dafür, dass Wärme im Boot bleibt und Energieverluste minimiert werden.

Ebenso unerlässlich ist eine passende Heizungsanlage. Sie muss ausreichend groß dimensioniert sein, um auch in den Wintermonaten für angenehme Temperaturen zu sorgen. Ob Gas-, Elektro- oder Pelletheizung – wichtig ist, dass sie zuverlässig und sicher funktioniert.

Da Hausboote naturgemäß in einer feuchten Umgebung liegen, ist eine gute Belüftung entscheidend, um Schimmelbildung zu verhindern. Regelmäßiges Lüften, Luftentfeuchter oder sogar ein Belüftungssystem können dabei helfen, das Raumklima im Gleichgewicht zu halten.

Wer auf einem Hausboot wohnen möchte, sollte also nicht nur an die Romantik, sondern auch an die technischen Details denken – sie sind entscheidend für Komfort und Gesundheit.

Upload Image...
Upload Image...

Wo finde ich Hausboote
(zum Mieten oder Kaufen)?

Ob du ein Hausboot dauerhaft kaufen oder erst einmal zur Probe mieten möchtest – es gibt viele Möglichkeiten, den Traum vom Leben auf dem Wasser zu verwirklichen.

Anmietungen gehen am einfachsten über die bekannten Tourismus Plattformen, wie Booking.com oder Airbnb.de.

Für den Kauf von Hausbooten gibt es ebenfalls spezialisierte Plattformen, wie z.B. Boot24.com, sowie Makler und Werften. 

In unserer Rubrik Gebrauchte Hausboote bieten wir ebenfalls immer gebrauchte Hausboote zum Kauf an.

Solltest du Hilfe oder Beratung beim Kauf eines Hausbootes benötigen, begleiten wir dich professionell bei jedem Schritt – von der individuellen Beratung bis zur erfolgreichen Vermittlung.

Mit Erfahrung, einem starken Netzwerk und transparenter Abwicklung sorgen wir dafür, dass du dein Traum-Hausboot findest!

 

 

Hausboot bauen oder umbauen
was beachten?

  • Schwimmfähigkeit und Statik sollten beachtet werden
  • CE-Kennzeichnung und Bauabnahme bei Neubauten notwendig
  • Materialwahl (Holz, Stahl, Aluminium, GFK) beeinflusst Wartung
  • Individueller Ausbau möglich, aber handwerkliches Können nötig
Upload Image...

Noch Fragen?

Wenn du konkrete Pläne hast – ob Kauf, Umbau oder Miete – oder einfach neugierig bist: Schreib uns und vereinbare ein Gespräch. Wir beraten dich gerne!